Betreff:

Zentrale Experimente Physik GOSt

Startseite → Zweidimensionale Stöße und Impulserhaltungssatz  Bezug zum Kernlehrplan

 

 

 

 

 

Grundkurs Einführungsphase

Inhaltliche Schwerpunkte

Die in diesem Kapitel "zweidimensionale Stöße und Impulserhaltung" behandelten Inhalte beziehen sich hauptsächlich auf die folgenden im Kernlehrplan genannten inhaltlichen Schwerpunkte des Inhaltsfelds "Grundlagen der Mechanik":

  • Kinematik: vektorielle Größen
  • Erhaltungssätze: Impuls; Energie (Lage-, Bewegungs- und Spannenergie); Energiebilanzen; Stoßvorgänge

 

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Laut Kernlehrplan sollen Schülerinnen und Schüler im Grundkurs am Ende der Einführungsphase folgende Kompetenzen beherrschen, auf die sich die Materialien auf den folgenden Seiten beziehen. In den Klammern stehen die im Kernlehrplan aufgewiesenen Bezüge zu den übergeordneten Kompetenzerwartungen, die hier zu finden sind. 

Sachkompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler 

  • erläutern die Größen Ort, Strecke, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Masse, Kraft, Energie, Leistung, Impuls und ihre Beziehungen zueinander an unterschiedlichen Beispielen (S1, K4),
  • beschreiben eindimensionale Stoßvorgänge mit Impuls- und Energieübertragung (S1, S2, K3),
  • analysieren in verschiedenen Kontexten Bewegungen qualitativ und quantitativ sowohl anhand wirkender Kräfte als auch aus energetischer Sicht (S1, S3, S4, K7), 
  • stellen Bewegungs- und Gleichgewichtszustände durch Komponentenzerlegung bzw. Vektoraddition dar (S1, S7, K7), 
  • erklären mithilfe von Erhaltungssätzen sowie den Newton’schen Gesetzen Bewegungen (S1, E2, K4),

Erkenntnisgewinnungskompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

  • untersuchen Bewegungen mithilfe von Erhaltungssätzen sowie des Newton‘schen Kraftgesetzes (E4, K4),
  • begründen die Auswahl relevanter Größen bei der Analyse von Bewegungen (E3, E8, S5, K4),
  • bestimmen Geschwindigkeiten und Beschleunigungen mithilfe mathematischer Verfahren und digitaler Werkzeuge (E4, S7).

 


Bezug zum Kernlehrplan

8/213