Layer 1

Startseite → Zweidimensionale Stöße und Impulserhaltungssatz → Zweidimensionale Stöße - Worum geht es?

Zentrale Experimente Physik GOSt

Betreff:

Zweidimensionale Stöße - Worum geht es?

Anmelden

In vielen Bereichen des täglichen Lebens, in technischen Prozessen, in experimentellen Untersuchungen etc. treten Situationen auf, in denen zwei Gegenstände aufeinanderstoßen und miteinander interagieren. Bei Untersuchungen dieser "Zusammenstöße" spielt die Betrachtung der Energien bzw. der Energieübergänge und der Impulse eine wesentliche Rolle.

Während es sich bei den meisten real vorkommenden Stößen um Bewegungen in allen drei Raumdimensionen handelt, gibt es einige - und glücklicherweise für erste Untersuchungen recht einfache - Stöße auch in "nur" zwei Dimensionen:
Aus dem Bereich des Sports sei hier vor allem an das Billardspiel und das Curling erinnert. Bei beiden Sportarten sieht man die Bewegungsabläufe, wenn ein Gegenstand auf einen anderen (hier: meist ruhenden) Gegenstand trifft. Dass man in beiden Sportarten über das Verhalten der Stoßbeteiligten gut Bescheid wissen muss, um Erfolge zu erzielen, versteht sich sicher von selbst.

Als Beispiel dafür, dass auch eindimensionale Stöße nicht immer ganz leicht zu erklären sind, kann das Video-Beispiel des nebenstehenden sehr bekannten Pendels dienen (Newton-Pendel, auch in Zeitlupe ansehen). Können Sie das verblüffende Hin und Her der Kugeln sofort erklären?

Aber auch in Teilbereichen der Physik selbst können bedeutende Stoßvorgänge benannt werden:
So beschreibt beispielsweise der Comptoneffekt den Stoß eines Gammaquants auf ein Elektron. Am CERN untersucht man Stoßvorgänge von Elementarteilchen, um fundamentale Aufschlüsse über den Aufbau der Materie zu gewinnen.

Beschreiben Sie einige von Ihnen erlebte Situationen, in denen es zu Stößen zwischen Körpern oder Gegenständen gekommen ist. Skizzieren Sie kurz den wahrgenommenen Ablauf hinsichtlich der Bewegungen.

9/213