Layer 1

Startseite → Zweidimensionale Stöße und Impulserhaltungssatz → Eine Simulation zu ein- und zweidimensionalen Stößen

Zentrale Experimente Physik GOSt

Betreff:

Eine Simulation zu ein- und zweidimensionalen Stößen

Anmelden

Im Folgenden können Sie mit einem umfangreichen "Stoß-Labor" arbeiten, das Ihnen ermöglicht, eindimensionale und zweidimensionale elastische und unelastische Stöße zu untersuchen.

Nachfolgend zwei weitere Themenvorschläge für Kurzreferate aus dem Bereich des Sports:

1. Biomechanische Betrachtungsweise von Bewegungen beim Sport vermöge des Impulserhaltungssatzes anhand der Beispiele Schwimmen, Aufschlag beim Tennis und Schuss bzw. Kopfballspiel beim Fußball.
 
2. Biomechanische Betrachtungsweise von Bewegungen beim Sport vermöge des Drehimpulserhaltungssatzes anhand der Beispiele Salto beim Bodenturnen, Sprung bei der Ski-Abfahrt und Balance auf dem Schwebebalken)

 

 
 

 


Recherchieren Sie zum Thema
"Biomechanik im Sport"
beispielsweise
hier, hier oder hier.


 

Nachfolgend seien einige Themenvorschläge für Kurzreferate aufgelistet:

1. Eine phänomenologische Begründung für die Definition der physikalischen Größe Impuls für den "Schwung" (ugs.) eines Körpers anhand des (vollkommen) unelastischen linearen (zentralen) Stoßes zweier Körper aufeinander.
 

2. Die Bewegung des Massenschwerpunkts beim ein- und zweidimensionalen elastischen und unelastischen Stoß.

3. Erklärung des "Rückpralls" (ugs.) des sehr kleinen Balls beim Auftreffen beider anfangs sich berührender -  oder auch nicht unbedingt berührender - Bälle auf die rechte Bande gemäß nebenstehender Startanordnung.

Ein sehr eindrucksvolles Video des Fachbereichs Physik der Universität Konstanz zu diesem Vorgang zeigt den Effekt, wie er sich in der Realität darstellt

4. Simulation des bekannten Newton'schen Pendels (Kugelstoßpendel) mit Hilfe des PhET-Simulationsprogramms (wobei u. a. gezeigt wird, dass zwei ankommende Kugeln genau zwei Kugeln auf der anderen Seite fort stoßen).

 

 
 

 

Der Fachbereich Physik stellt viele Videos zusammen, die es sich anzuschauen lohnt. Wählen Sie daher auch andere Seiten zur Mechanik oder auch zu den  angebotenen weiteren Themenbereichen aus der Physik  aus und sehen Sie sich die eine oder andere Durchführung der vorgestellten Experimente an.


 

Simulation eingefügt als offenes Bildungsdokument unter der Creative Commons Attribution Lizenz (CC-BY).
PhET Interactive Simulations, University of Colorado Boulder https://phet.colorado.edu

Layer 1
19/213