Startseite → Zweidimensionale Stöße und Impulserhaltungssatz → Aufgaben zum Impulserhaltungssatz


Zentrale Experimente Physik GOSt
Aufgaben zum Impulserhaltungssatz
Gelegentlich liest man Folgendes, wie hier in einer Notiz vom 16. Juni 2008 der "Heilbronner Stimme":
Niedernhall - Die Festgemeinde vor der Rathausbühne hält den Atem an: Hauptamtsleiter Alfons Rüdenauer holt mit dem Hammer aus und haut einen Hohlblockstein entzwei. Der liegt auf der muskulösen Brust von Fakir Mayer. Der wiederum liegt auf einem Nagelbrett. Der Fakir steht auf. Sein Rücken ist unversehrt – Applaus.
Nehmen Sie aus physikalischer Sicht Stellung zu dem "Ereignis".

Stellen Sie mit dem auf dieser Seite dargestellten Simulationsprogramm folgende Startbedingungen ein:
Berechnen Sie die Geschwindigkeiten beider Körper nach ihrem ersten Zusammenstoß und überprüfen Sie damit die Angaben im Simulationsprogramm.
Auf dieser Internetseite finden Sie eine auch für physikalische Laien verständliche Zusammenstellung und ein Video zu "Gegenwirkung und Drehrückstoß" bei mehreren Sportarten. Schauen Sie sich das Video "Das biomechanische Prinzip der Gegenwirkung" an und lesen Sie den Text der Seite sorgfältig.
Nehmen Sie kritisch Stellung zu den dort verwendeten Begriffen "Gegenwirkung" und "Drehrückstoß", auch indem Sie ihnen die physikalischen Fachbegriffe zuordnen.
Im Text finden sich u. a. die Aussagen: "Nach dem Absprung ist die Flugbahn des Körperschwerpunkts durch die Schwerkraft und den Absprungimpuls festgelegt. In diesem Zustand gilt der Impulserhaltungssatz: Der Gesamtimpuls des Springers kann in der Flugphase durch innere mechanische Kräfte, z. B. die Muskelkraft, nicht mehr verändert werden."
Prüfen Sie die Teilaussagen auf fachliche Richtigkeit:
a) "Flugbahn ... durch die Schwerkraft und den Absprungimpuls festgelegt."
b) "Der Gesamtimpuls ... kann in der Flugphase ... nicht mehr verändert werden."
Notieren Sie die Aussagen in physikalisch exakter Formulierung.
Die weiteren Erklärungen zum "Beispiel Sprung" sind fachlich erheblich korrekter dargestellt.
Gelegentlich hat man es mit der Schwierigkeit zu tun, einen Nagel in einen federnden Gegenstand, z. B. in ein federndes Holzbrett, hineinzuschlagen. Es gibt aber einen einfachen physikalischen "Trick", mit dem dies oftmals nahezu problemlos gelingt.
Recherchieren Sie diesen "Trick" und beschreiben bzw. erläutern Sie ihn fach- und umgangssprachlich.
Zur Waldbrandbekämpfung schöpfen die Löschflugzeuge Wasser in ihre Tanks aus großen Gewässern im direkten niedrigen Überflug. Erläutern Sie, warum dabei die Triebwerke auf Höchstleistung laufen müssen.
Möglicherweise haben Sie schon einmal beobachtet oder auch selbst erfahren, wie ein Gartenschlauch reagiert, wenn man mit ihm Wasser verspritzen will und er der Hand seiner Nutzerin / seines Nutzers entgleitet.
Sollte Ihnen das unbekannt sein, sehen Sie sich hier das eine oder andere Video an, das Ähnliches mit einem Feuerwehrschlauch zeigt.
Beschreiben und Erklären Sie das Verhalten des "wilden" Schlauches.
Begründen Sie, welches der drei Boote sich bewegt - und wenn sich denn eines bewegt, in welche Richtung.







